
Zum Autor: Felix Falk ist Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
Zwei Jahre fand die gamescom ausschließlich online statt. Und auch wenn es zahlreiche Weltpremieren und Überraschungen zu erleben gab und weltweit mehr Menschen erreicht wurden wie nie zuvor, war für alle klar: Das einzigartige Festival-Feeling einer gamescom vor Ort in Köln ist unerreicht.
Und darum schauen jetzt schon Millionen gamescom-Fans gespannt auf Ende August, denn das weltgrößte Games-Event ist zurück vor Ort – und dabei grüner als jemals zuvor.
Das Beste des klassischen gamescom-Besuchs wird mit dem Besten der digitalen gamescom kombiniert.
Zurück in die Zukunft – so in etwa kann man die gamescom 2022 umschreiben. Denn einerseits findet die Messe wie zuletzt 2019 endlich wieder vor Ort in Köln statt und bringt damit die einzigartige Atmosphäre zurück.
Andererseits wird es auch das umfangreiche Digital-Programm – von Shows wie gamescom: Opening Night Live über gamescom now bis hin zu gamescom EPIX – in diesem Jahr wieder geben und um neue Elemente wie ein digitales Warteschlangenmanagement ergänzt. Das Beste des klassischen gamescom-Besuchs wird mit dem Besten der digitalen gamescom kombiniert.

Selbstverständlich sind in diesem Jahr zudem zusätzliche Hygienemaßnahmen geplant wie vergrößerte Gangflächen, kontaktlose Eingangskontrollen oder digitales Warteschlangenmanagement sowie weitere auf die pandemische Lage abgestimmte Vorkehrungen, die für alle Gäste einen sicheren Aufenthalt gewährleisten.
Doch die gamescom 2022 wird in diesem Jahr auch besonders klimafreundlich. Schon lange spielt der Umwelt- und Klimaschutz für die Games-Branche eine wichtige Rolle.
Und so gibt es ein klares Ziel: Die gamescom als weltgrößtes Games-Event soll in Sachen Umwelt- und Klimaschutz vorangehen.
76 Prozent der deutschen Games-Unternehmen engagieren sich deshalb bereits mit entsprechenden Projekten, um nachhaltiger zu wirtschaften und für diese Themen zu sensibilisieren. Deutlich wird dieses Engagement unter anderem in dem Zusammenschluss »Playing for the Planet«, einer Initiative der internationalen Games-Branche und den Vereinten Nationen.
Die gamescom als weltweiter Leuchtturm dieser Branche möchte dieses starke Engagement noch sichtbarer machen und Verantwortung übernehmen. Und so gibt es ein klares Ziel: Die gamescom als weltgrößtes Games-Event soll in Sachen Umwelt- und Klimaschutz vorangehen.
Die Strahlkraft der gamescom soll genutzt werden, um noch mehr Menschen, Unternehmen, Messe- und Event-Veranstalter für konkrete Maßnahmen und Klimaschutzkonzepte zu gewinnen.

Daher wurde die Initiative »gamescom goes green« ins Leben gerufen. Aufbauend auf bereits bestehenden Maßnahmen wie kostenfreien ÖPNV-Tickets oder dem gamescom forest wollen wir gemeinsam mit unserem Partner, der Koelnmesse, mittel- und langfristig die gamescom als Ganzes durch Reduzierung und Vermeidung von CO₂ sowie kurzfristig durch CO₂-Kompensation klimaneutral gestalten.
Kurzfristig und als Pilotprojekt wird bereits die gamescom 2022 entlang dreier Säulen noch klimafreundlicher werden: Das Kern-Event, als erste Säule, mit allen von uns und der Koelnmesse verantworteten Bereichen wird über Kompensation in Kooperation mit ClimatePartner klimaneutral.
Aber auch Besucherinnen und Besucher, als zweite Säule, können einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag leisten: Dafür kann sowohl im Ticketshop ein green ticket erworben als auch online eine Spende getätigt werden. Diese Einnahmen kommen dem gamescom forest zugute, der in der Nähe von Bayreuth bereits auf fast 20.000 Quadratmeter angewachsen ist.
Die dritte Säule sind die Aussteller, die ebenfalls einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag leisten können, um ihren CO₂-Verbrauch zur gamescom zu kompensieren. Bei »gamescom goes green« können alle mitmachen und ihren Beitrag leisten.
Auf die gamescom 2022 können sich also alle Spiele-Fans weltweit freuen – ob auf den Besuch vor Ort oder auf unser umfangreiches digitales Angebot. Und das Beste: So grün wie in diesem Jahr war die gamescom noch nie!