Vier Spieler (Guacamelee! 2)
Bis zu vier Spieler dürfen gleichzeitig durch die kunterbunte Welt hüpfen

Holy Guacamole!

Ihr seid auf der Suche nach einem gelungenen Koop-Spiel? Habt mal wieder Bock auf einen fordernden Metroidvania-Plattformer der alten Schule? Dann müsst ihr nicht weiter suchen: Guacamelee! 2 ist für euch!

Vor knapp sechs Jahren markierte das erste Guacamelee so etwas wie die Renaissance des Metroidvania-Genres und überzeugte neben dem einzigartigen Grafikstil und einer gehörigen Prise Humor vor allem durch sein exzellentes Gameplay.

Pünktlich zum Jahresbeginn landet Luchador Juan Aguacate mit Guacamelee! 2 auf der Xbox One, nachdem es sich der in die Jahre gekommene Maskenmann bereits auf PC, PlayStation 4 und Nintendo Switch gemütlich gemacht hat. Endlich könnt ihr das durchgeknallte Abenteuer also auf allen nur erdenklichen Plattformen genießen und falls ihr das noch nicht getan habt, solltet ihr das spätestens jetzt unbedingt nachholen.

Das Mexiversum braucht euch

Normalerweise spielen wir in Games ja den strahlenden Helden. Muskelbepackt, durchtrainiert und voller Tatendrang. Das war auch im ersten Teil so, doch in Guacamelee! 2 ist der gute Juan ganz schön aus der Form geraten.

Die Handlung beginnt knappe sieben Jahre nach den Geschehnissen des Vorgängers: Wir haben die wunderschöne Lupita gerettet, geheiratet und zwei Kinder in die Welt gesetzt. Und wie das eben manchmal beim Nachwuchs so ist, tritt die eigene Fitness in den Hintergrund. Ja, auch ich kann ein Lied davon singen und nein, ich möchte darauf jetzt nicht weiter eingehen.

Wie dem auch sei. Eines Tages erscheinen schwarze Blöcke am Himmel über unserer Heimat, wieder einmal liegt es also an uns, die Menschheit und das Mexiversum – so der Name der Spielwelt – zu retten.

In Guacamelee! 2 dreht sich alles um verschiedene Zeitlinien und die Meta-Ebene, die das Indie-Spiel in einer völlig absurden, aber unglaublich witzigen Story miteinander verbindet. Die verläuft zwar relativ vorhersehbar, unterhält uns aber die gesamte Spielzeit über hervorragend. Kenntnisse des Vorgängers sind übrigens nicht vonnöten, ihr könnt also direkt mit Teil zwei einsteigen.

Unser Mentor Uay Chivo, der sich in eine Ziege verwandeln kann, schickt uns in die »dunkelste Zeitlinie«, in der wir auch gleich die Wurzel des Übels ausmachen: Luchador Salvador strebt danach, die drei mächtigen Relikte zu sammeln und so in den Besitz der heiligen Guacamole zu gelangen, um damit das Ende aller Zeitlinien zu besiegeln. Nicht mit uns!

Meme-Höhle (Guacamelee! 2)

Nichts und niemand ist vor den Witzen und Anspielungen der Entwickler sicher.

Von Trump, Street Fighter und Batman

Guacamelee! 2 entfesselt in seiner knapp 15-stündigen Spielzeit ein unglaubliches Gag-Feuerwerk, wie es kaum einem anderen modernen Spiel gelingt. Nicht nur, dass sich der Metroidvania-Titel selbst nicht allzu ernst nimmt (immerhin gibt es sogar eine Meme-Höhle) – nichts und niemand ist vor den Witzen und Anspielungen der Entwickler sicher.

Mal bekommen wir es mit einer coolen Referenz auf LIMBO zu tun, mal stoßen wir auf Poster einer vermissten Katze, die gaaaanz entfernt wie Garfield aussieht und mal müssen wir in einem Bonus-Level ein Auto zertrümmern – Street Fighter 2 lässt grüßen.

Obwohl das Spiel auf eine Sprachausgabe verzichtet, lassen auch die Bildschirmtexte den Humor der Easter-Eggs nicht vermissen, wenngleich sich in die deutsche Übersetzung ein paar Fehler eingeschlichen haben. Wirklich stört das allerdings nicht.

In den knapp 15 Stunden, die wir in der Welt von Guacamelee! 2 verbracht haben, haben wir jedenfalls regelmäßig Tränen gelacht und welches Spiel schafft das heutzutage schon noch? Humor ist ja schön und gut, mögt ihr jetzt sagen, aber was nutzt das, wenn das eigentlich Gameplay nicht funktioniert? Sorgt euch nicht: Das tut es erfreulicherweise!

Sprung, Wechsel, Sprung, NEIN, DOCH, OOOOH

In bester Metroidvania-Manier arbeiten wir uns in Guacamelee! 2 durch abwechslungsreiche Gebiete, die gekonnt miteinander verknüpft sind. Regelmäßig schalten wir neue Fähigkeiten frei, mit denen wir in zuvor unerreichbare Gebiete gelangen und Abkürzungen freizuschalten.

Gefühlt erlernen wir alle paar Minuten einen neuen Kick, Schlag oder Sprung, der uns zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Das motiviert ungemein. Trotzdem ist Guacamelee! 2 alles andere als leicht, vor allem die kniffligen Hüpfpassagen sorgen regelmäßig für Schweißausbrüche.

Ein Beispiel gefällig? Während es anfangs noch ausreicht, an Wänden emporzuklettern, müssen wir im späteren Spielverlauf im Sprung in eine andere Dimension wechseln, dabei Gegnern ausweichen, erneut die Dimension wechseln, einen Hakenpunkt erreichen und dann sicher auf der anderen Seite des Raumes landen.

Klingt kompliziert? Das ist es auch. Aber dank herrlich präziser Steuerung und fairer Checkpoints kommt bei der ganzen Tasten-Jonglage trotzdem kein Frust auf … oder sagen wir lieber »selten«, denn einige wenige Trial-&-Error-Passagen gibts leider trotzdem.

Das zweite große Standbein von Guacamelee! 2 stellen die Kämpfe gegen allerlei abwechslungsreiche Feinde dar: Wir vermöbeln Skelette, feuerspeiende Drachen und riesige Golems. Dank regelmäßiger neuer Moves ist das facettenreiche Kampfsystem ein absoluter Genuss, das absolute Highlight stellen natürlich die Duelle gegen die insgesamt sechs Bossgegner dar – darunter El Muneco samt seiner drei Terror-Hühner oder ein riesiger Kaktus samt Geier auf dem Kopf.

Apropos Hühner: Die Gattung des Gallus gallus domesticus nimmt im Spiel einen ganz besonderen Stellenwert ein. So können wir uns sogar selbst in ein Huhn verwandeln und einzigartige Hühner-Dungeons absolvieren oder durch uns durch kleine Durchgänge in besondere Gebiete quetschen.

Zumal unsere Hühnerform mit eigenen Angriffen, Fähigkeiten und Move-Sets aufwartet. Natürlich stellt sich heraus, dass wir nicht irgendein dahergelaufenes Huhn sind, sondern der »Hühner Messias«. Der Auserwählte, auf dessen Ankunft die Gesellschaft der Hühner-Illuminati gewartet hat. Warum nicht, das Spiel war ja noch nicht abgedreht genug.

Artwork; Gruppe (Guacamelee! 2)

Guacamelee! 2 ist viel mehr, als nur ein Indie-Geheimtipp.

Kunterbuntes Chaos

Gelungenes Gameplay? Check! Einzigartiger Humor? Check! Stimmiger Umfang? Check! Was Guacamelee! 2 jetzt noch fehlt, sind ein Koop-Modus und eine gelungene Technik. Glücklicherweise haben die Entwickler auch daran gedacht.

Bis zu vier Spieler dürfen gleichzeitig – wahlweise online oder an einer Konsole – durch die kunterbunte Welt des Mexiversums hüpfen. Je mehr Spieler am Geschehen teilnehmen, desto chaotischer wird das Ganze, aber umso viel mehr Spaß macht das Game auch.

Besonders erfreulich ist, dass es in einigen Hüpfpassagen ausreicht, wenn nur ein Spieler das rettende Ziel erreicht. Alle anderen werden einfach mitgezogen. Ein gelungener Kniff, dank dem auch nicht ganz so fähige Helden ihren Spaß mit dem Spiel haben werden.

Etwas schade jedoch, dass die Kamera in einigen größeren Räumen nur dem ersten Spieler folgt. Hüpfen die Mitspieler aus dem Bild, hat das den Tod zur Folge. Das hätte man besser lösen müssen.

Nix zu meckern gibt es hingegen an der astreinen technischen Umsetzung von Guacamelee! 2. Besonders der farbenfrohe und stets flüssige Comic-Look macht eine Menge her und überzeugt durch aberwitzige Charaktermodelle und abwechslungsreiche Umgebungen. Besonderes Lob gebührt aber dem herausragenden, mexikanisch anmutenden Soundtrack, der auch abseits des Spielgeschehens eine gute Figur abgibt.

Fazit: Guacamelee! 2 ist viel mehr, als nur ein Indie-Geheimtipp. Trotz happigem Schwierigkeitsgrad zelebriert der Titel alles, wofür das Metroidvania-Genre steht und leistet sich dabei keine nennenswerten Schwächen. Fair verteilte Checkpoints sorgen dafür, dass auch nach dem zehnten Ableben kein Frust aufkommt.

Und solltet ihr wider Erwarten doch vor Wut schäumen, holen euch die aberwitzigen Easter-Eggs und Referenzen sofort wieder auf den Boden zurück. In der Kombination aus perfekter Spielbarkeit, überzeugender Technik und einem Koop-Modus, der es in sich hat, gehört Guacamelee! 2 in jede gut sortierte Spielesammlung.